Versuch "Digitale Vermittlungstechnik - Grundlagen"
Ausbildungsziel
- Kennenlernen des Hardwareaufbaus und der Funktionen einer Vermittlung sowie deren Programmierung mit Grundsteuerbefehlen (Ruf ein/aus, Ton ein/aus, Speisung ein/aus usw.)
- Programmierung eines Moduls zur Schleifenbewertung, für die Koppelfeld-Steuerung sowie für die Ruf- und Hörtonsteuerung.
Ausbildungsinhalte
- Hardwarenahe Programmierung von fernmelde- vermittlungstechnischen und rechentechnischen Einrichtungen unter Nutzung einer höheren Programmiersprache
- Zustandsabfrage und Bewertung von a/b-Teilnehmersätzen
- Ruf- und Hörtonprogrammierung
- Programmierung von SLIC's
- Programmierung von Codec's
- Programmierung eines endlichen Automaten für die Zustands- und Wahlbewertung für mehrere Teilnehmer
- Entwurf eines Programms für die Ruf- und Hörtonsteuerung für mehrere Teilnehmer
Dateien
- Programm PABX_1 für Versuchshardware 1 (tc-pabx1.it.htwm.de)
- Programm PABX_1 für Versuchshardware 2 (tc-pabx2.it.htwm.de)
- Programm PABX_1 für Hardware-Simulator (127.0.0.1)
- Die Borland-Komponente PbxAPI müssen Sie in Ihrer Entwicklungsumgebung zunächst Installieren. Informationen hierzu finden Sie in der Datei "Installation.txt".
- Für die Programmentwicklung steht weiterhin eine Simulationssoftware der Versuchshardware zur Verfügung. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, die Entwicklung zu Hause durchzuführen. Zum Testen der Funktionalität kann das Programm PABX_1 für den Hardware-Simulator verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass für die Kommunikation der TCP-Port 8000 freigegeben werden muss.
Gerätetechnik/Software
- Personalcomputer mit Borland 2006 Entwicklungsumgebung C++-basiert.
- Experimentalvermittlung mit elektronischen Teilnehmersätzen, Takt- und Stromversorgung
- 4 analoge Endgeräte
- Mehrkanaloszillograf zur Anzeige der PCM-Takte und der PCM-Bussignale.